Willkommen auf www.rc-flieger.net
FPV Video "QuadsQuad"
19. Dezember 2016
Christian war fließig und hat aus ein paar Szenen der letzten Wochen ein schönes Video zusammengestellt:
QUADSQUAD - QAV250 test flights in Flensburg from Christian Aggen on Vimeo.
Viel Spaß beim Anschauen!
Race!
06. Dezember 2016
Copteritis - ansteckend und unheilbar? Auf jeden Fall greift es gerade um sich... Mit mittlerweile drei Coptern der 250er-Klasse fliegen wir regelmäßige LOS und FPV Rennen. Es macht wirklich riesigen Spaß. Die "Anfänger-Setups" erlauben es für weniger als 100 Euro gut fliegende Copter in die Luft zu bringen. Wer etwas weiter ist, fängt an zu tunen. Dann gibt es weder technisch noch finanzielle Grenzen ;)
Ein sehr bewährtes Setup, das wir gerne fliegen besteht aus ZMR250/QAV250 Frame mit 2204 Motoren, günstigen 12A Reglern von Emax mit SimonK Firmware, 5-Zoll Propellern und Naze32 bzw. CC3D Flight Control.
Wenn man sich die Bauteilliste ansieht, dann ist es etwa diese Setup: -> QAV250 mit Emax-Motoren <-
Alternativ gibt es bei Banggood eine Menge günstiger Zubehörteile, ein gutes Setup besteht hier aus:
Rahmen: Realacc X210
Motoren: BR2205S
Regler: 4X Racerstar MS Series 25A ESC BLHeLi_S
Flight Control: Naze32 F3
Hier noch ein kleines Video von einem der ersten Testflüge.
QAV250 - Test flights in Forest from Ole Muehlfeld on Vimeo.
Alles Quad!
13. Oktober 2015
Eine längere Recherche bei Händlern und Handelsplattformen sowie den einschlägigen Zeitschriften und Foren zeigt: Nie war der Hype um Quadrocopter stärker ausgeprägt als jetzt. Einsteigermodelle mit HD-Kamera werden im Spielzeugladen um die Ecke und wie ich kürzlich sah in Supermärkten angeboten. Dabei kostet ein solcher Kopter nicht mehr als 100 Euro, eine 2.4 GHz Fernbedienung inbegriffen. Um diese Art von Angeboten soll es im Folgenden jedoch nicht gehen, vielmehr möchte ich auf den klassischen "Eigenbau" aus vorgefertigten Komponenten eingehen und ein paar Beispielsetups vorstellen. Dabei lege ich den Schwepunkt auf drei gängige Größen: Den 250er Race-Quad, den 330er Allrounder und die 450er Version mit Gimbal für stabilisierte Luftaufnahmen mit kompakten HD-Kameras. An dieser Stelle geht es weiter...
Ein neues Kopter-Fieber
06. September 2015
Nachdem ich meine vierrotorigen Kopter bislang mit Multi-Wii Derivaten und einem HK Board 2.1 durch die Luft geschoben habe, teste ich seit einigen Tagen eine neue Flight-Control von 3DR. Die APM 2.6 ist mittlerweile zu einsteigerfreundlichen Preisen erhältlich und bietet einen Funktionsumfang, der meine bisherigen Controller alt aussehen lässt. Derzeit befindet sich ein 450er Quad-X im Bau, den ich für Gimbal-Stabilisierte Videoflüge mit GPS-Unterstützung einsetzen möchte. Auf diesen Seiten werde ich über den Bau und die Fortschritte berichten...
Alula-TREK
06. Juli 2015
Die Alula ist "fertiggesteckt" - von Modellbau ist keine Rede, da hier wirklich alle Teile passen und kein Klebstoff verwendet wird: 2 Servos einsetzen, 4 Schräubchen für die Ruderanlenkung festziehen, 2 Schräubchen als krönender Abschluss für die Flächenarretierung. Das war's. Bilder und einen kurzen Bericht zum Erstflug der Alula Trek findet ihr hier. Vielen Dank an Hempels Modellflugwelt für die freundliche Unterstützung.
Alula-TREK - ein neuer Gleiter
22. Mai 2015
Mit Spannung erwarte ich die Lieferung einer alula-TREK, eines Segelflugmodells, dass sehr einem Vogel nachempfunden scheint. Hersteller ist auch hier die kalifornische Firma "Dream-Flight". Ich hoffe, dass ich dieser Flieger ein leichtes "immer-dabei" Modell wird, mit dem ich am Hang oder bei Thermik entspannte Feierabendflüge gestalten kann. Ab ca. Ende Juni wird der Flieger in Deutschland verfügbar sein. Eine Bezugsquelle ist Modellflugwelt.
Libelle - Video vom Erstflug
04. August 2014
Die Libelle war nun schon einige Male in der Luft - es ist ein sehr schönes Fliegerchen... Das Video zeigt die ersten Flugversuche, ein weiteres Video wird hier in Kürze zu sehen sein.
Libelle - Discus Launch Glider aus Kalifornien
14. Juli 2014
Schon lange hege ich den Wunsch einen DLG (=Disuss Launch Glider) zu bauen und zu fliegen. Mit der Libelle von Dream-Flight und durch die freundliche Unterstützung von Hempel Modellflugwelt ist dieser Wunsch nun Wirklichkeit geworden. Dieser schlanke Segler mit 1,2 Meter Spannweite und einem Fluggewicht von etwa 280g - gefertigt aus EPO und CFK - ist nun fertiggestellt. Ich möchte an dieser Stelle über den Bau der Libelle berichten, außerdem gibt es einen kleinen Bericht vom Erstflug.
[Weiterlesen...]
Mini-Segler (Spannweite <1m) - kleine Bastelprojekte...
22. Sept. 2012
Miniatursegler haben ihren besonderen Reiz: kompakt, transportabel, günstig und besonders gut für Einsteiger geeignet bieten sie auch für den anspruchsvollen Bastler eine Herausforderung, wenn sie mit 2-3 Steuerfunktionen und optional mit Hilfsmotor ausgerüstet werden hier weiterlesen...
Depronflieger für Fuchsjagd - Winterprojekt: Vorbereitung, Baubericht, Fotos...
23. Januar 2011
In unserer Modellfliegergruppe entstand die Idee eine kleine Staffel aus einfach zu bauenden und günstigen Depronfliegern zu erschaffen, um im Frühjahr Fuchsjagd oder andere "Air Combat" Wettbewerbe zu fliegen. Zwar gibt es schon eine "echte" Air Combat Szene mit festen Regeln und vielen Modellen, aber uns waren zum einen die strengen Vorgaben, als auch die Rahmendaten zu aufwändig und so haben wir uns kurzerhand auf eine eigene "Klasse" von Depronfliegern geeinigt, die wir jetzt in einer kleinen Serie von 9 Modellen bauen werden. Zielsetzung ist es mit minimalem Zeit- und Kostenaufwand maximalen Spaß zu haben. Ob das gelingt, kann man in den nächsten Tagen hier weiterlesen...
Baubericht und Bauplan für FW 190
20. Dezember 2010
![]() |
Vor einiger Zeit habe ich eine Focke Wulf 190 gebaut, ein Flugvideo des Fliegers im Rohbau kann man hier ansehen. Es erreichte mich eine Anfrage zu meiner FW 190 (Bild links) und so habe ich für alle Interessierten einen kleinen Baubericht zu diesem Modell und einen Bauplan online gestellt. Falls jemand das Modell nachbauen möchte, freue ich mich über eine kurze Info und vielleicht ein Foto, das ich gerne hier veröffentliche! |
Feierabendflug: Hype Fox und Knurrri als Kameraträger
08. Juli 2010
Feierabendflug - Rathmannsdorf am Nordostseekanal aus der Luft.
Motorsegler: Hype Fox und Graupner Junior
25. Mai 2010
Wir haben ein windstilles Wochenende genutzt, um am Westensee unsere Motorsegler durch die Luft zu bewegen. Dieses Video ist dabei entstanden.
Anfliegen
02. Mai 2010
Wir haben die Saison eingeflogen, äh: eingeleitet. Heute waren bei bestem Sonnenwetter und idealen Bedingungen (auch Thermik!) über 10 Modelle am Start, die Stimmung war sehr gut. Vor allem die Segler kamen auf ihre Kosten, als wir 2 Möwen entdeckt hatten, die in der Thermik kreisten gesellten sich auch Easyglider und Fox (2x) hinzu...
Ole www.omweb.de
Saisonstart
16. April 2010
Die Luft wird wärmer, die Flugwiesen trocknen langsam, so dass man nicht mehr knächeltief einsinkt und ein paar neue Modelle warten auf den Erstflug. Wir haben die Saison im Kreise der kieler Wildflieger eingeläutet. Hier gibt es ein paar Fotos, ein Video wird folgen!
Ole
Winterarbeit
02. März 2010
Draußen schmilzt der letzte Schnee, es stürmt und ist viel zu ungemütlich zum Fliegen. Also wird in der Freizeit wieder mehr gebastelt. Meine FW 190 ist gerade mit Japanpapier und Parkettlack verstärkt worden, ich habe vor meinen Parkfly 100 stärker zu motorisieren und plane den Bau von etwas ganz großem, doch dazu später mehr.
Das einzig gute Zeichen ist momentan, dass die Tage wieder länger werden und man zumindest den Rückweg von der Arbeit meist im Hellen zurücklegt. Jetzt fehlt trotzdem noch das richtige Flugwetter. Ein paar kleine Flugimpressionen von meinem Neujahrsflug in Dänemark möchte ich euch dennoch nicht vorenthalten...
In der Hoffnung auf bald vorherrschendes Flugwetter,
Ole
Ein Jahr geht zu Ende
28. Dezember 2009
Das Jahr 2009 neigt sich dem Ende zu. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Besuchern der Webseite www.rc-flieger.net bedanken: Eine Platzierung unter den TOP 30 der privaten Modellflugwebseiten in Deutschland hätte ich mir Anfang des Jahres nicht träumen lassen! Vor allem möchte ich allen denjenigen danken, die durch ihre Fragen, Anregungen und Kommentare zur Webseite teils rege Diskussionen via Email ausgelöst haben. Auch im kommenden Jahr möchte ich die Seite weiter mit Inhalten rund um die RC Fliegerei füllen.
Zum Jahresabschluss jetzt noch eine kleine Präsentation meines jüngsten Geschwaderzuwachses: Fox (Hype). Ich habe auf einer Seite alle Infos zum Baukasten und der Montage des Modells zusammengestellt. Wenn der Erstflug stattgefunden hat, werde ich an dieser Stelle weiter berichten.
Für 2010 gibt es weitere Projekte, die ich realisieren möchte, wenn die (knapper werdende) Freizeit es ermöglicht: Die Fertigstellung der FW 190, die mittlerweile einen hübschen Rumpf bekommen hat, und die ich auch lackieren werde. Dann freue ich mich auf die ersten Fuchsjagd!
Auch die älteren Projekte werden fortgeführt, an der V22 wird weiter entwickelt. Wir haben jetzt erfolgreich einen Bordcomputer eines Quadrokopter umprogrammiert und die ersten Flugtests stehen aus um die Regler zu parametrieren. Auch über dieses Thema werde ich in Q1/2010 berichten.
FPV - First Person view: Mein Easystar ist bereits komplett ausgerüstet, die Bodenstation muss noch gebaut werden, dann werde ich auch in die Welt des FPV Fluges richtig einsteigen.
Auch die neue Webseite für Baupläne von Depronflugzeugen depronworld.de werde ich weiter pflegen und hoffe auf eine Vergrößerung des Bauplanangebots durch User. Einige neue Features werden die Seite attraktiver machen. Für Vorschläge bin ich dankbar.
Viele schöne Projekte für 2010... Vorbeischauen auf www.rc-flieger.net lohnt sich also auch 2010!
Einen guten Start ins neue Jahr!
Ole
Eine neue Webseite
26. November 2009
Die Bastelsaision ist in vollem Gange. Mir kam die Idee eine Datenbank für kostenlos verfügbare Baupläne aus dem Internet zu erstellen. Diese Datenbank existiert nun und kann getestet werden. Ich freue mich über Kommentare und Anregungen. Besonders freue ich mich, wenn ihr eure Modellbaupläne in die Datenbank einarbeitet. Es ist ganz einfach und erfordert keinerlei Programmierkenntnisse.
Die Seite ist kostenlos und verfolgt genau wie rc-flieger.net keinerlei kommerziellen Ziele.
Die neue Seite heißt www.depronworld.de - hier könnt ihr euch den aktuellen Stand ansehen.
Das war der Sommer - Ein Videorückblick
08. November 2009
Die Saison mit langen Abenden und Sonnenschein ist vorerst vorüber, nach Feierabend zieht es einen eher in den Bastelkeller, als auf den Sportplatz. Wir haben die Arbeiten an dem V22 Projekt wieder aufgenommen und machen auch Fortschritte, über die hier demnächst zu lesen sein wird.
Das nachfolgende Video zeigt einige unserer fliegerischen Aktivitäten im vergangenen Sommer und soll gegen das trübe Wetter draußen wirken.
Bastelstunde
24. Oktober 2009
Mit dem Ziel demnächst mal eine "Fuchsjagd" zu veranstalten soll ein kleines Geschwader von "Warbirds" entstehen, eine Me 109 und die P 51 Mustang sind verfügbar. Um aber den Schaden im Falle eines Crashs zu reduzieren, habe ich in wenigen Stunden kurzerhand eine FW 190 aus Depron gebaut und eingeflogen. Ein Baubericht und die Pläne wird es in den nächsten Tagen an dieser Stelle geben. Hier schonmal ein Video.
Der Sommer ist verflogen
22. September 2009
Die modellbauerischen Aktivitäten sind jahreszeitlich bedingt reduziert - die fliegerischen erhöht. Das V22 Projekt ruht noch und wartet auf den Herbst und Winter. Wir werden aber auf jeden Fall weitermachen. Derweil bereitet ein alter Flieger (fast 18 Jahre alt) wieder viel Freude:
Update: Projekt RC V22 - und weitere Infos
29. Juli 2009
Mit dem Sommer kam das Flugwetter - derzeit wird mehr geflogen und weniger gebastelt. Auch unser V22 Projekt ist in der Sommerpause. Aber es ist dennoch einiges passiert, das wir euch nicht vorenthalten wollen. Die Steuerung ist komplett überarbeitet und wird noch überarbeitet. Wir arbeiten zwar weiterhin mit der gleichen Mechanik, haben jetzt aber zwei kräftige und schnelle Digital-Servos mit Metallgetriebe im Einsatz.
Die größte Neuerung ist jedoch die Steuerung. Wir sind dabei einen eigenen Bordcomputer aufzubauen, der die automatische Fluglageregelung übernimmt. Somit bewegen wir uns in die gleiche Richtung wie die Quadrocopter, indem wir das Ziel verfolgen, dass der Computer helfen muss unfliegbares fliegbar zu machen. Ihr seht, es ist alles wie beim Original. In Kürze mehr...
Projekt RC V22 - Osprey #3
25. Februar 2009
Wir haben den mechanischen Aufbau beendet und auch die Elektronik (Akku, Regler, RC) eingebaut. Jetzt geht es um die Reglung, die schwerste Aufgabe beim Bau der V22.
Wir werden drei Gyros verwenden, um Stabilität über alle Achsen zu ermöglichen.
Ein Controllerboard, Arbeitsname "Supermischerboard" ;) exisitiert auch schon, wir sind jetzt dabei die Software für den ATMega88 Mikrocontroller zu schreiben, um die Gyrodaten zu verarbeiten und die Regelung zu steuern.
Grundidee ist das "Keep it simple" Konzept - Verwendung von handelsüblichen Komponenten, um leichten Nachbau zu ermöglichen.
Einziges "Spezialteil" wird dann die Mischerplatine sein.
Es gibt hier ein weiteres, kurzes Video: V22-Kurzbericht
Mehr dazu in der Rubrik "V22 - Osprey als RC-Flugmodell"
Projekt RC V22 - Osprey #2
18. Februar 2009
Es ist soweit: Wir bauen den ersten V22 Prototyp, haben uns eine Mechanik ersonnen und stecken mitten in der Planung für die Auslegung der Elektronik. Erste Tests laufen bereits, wir sind zuversichtlich, dass in den nächsten Wochen die ersten Testflüge stattfinden können. Die Regelung der Fluglage ist durchaus anspruchsvoll und es gibt nur wenig Referenzen: Wenn man mal nach "rc osprey" googelt, landet diese Seite derzeit schon auf Platz 6. ...weiterlesen: Der aktuelle Stand - Bau des RC V22 Prototyps Bis dann! Ole |
Projekt RC V22 - Osprey #1
04. Februar 2009
Ein sehr beeindruckenden Flugzeug ist die V22 "Osprey" - halb Flugzeug, halb Hubschrauber. Das Original wird vom amerikanischen Militär, aber auch vom Katastrophenschutz eingesetzt. Mit der Fähigkeit für Senkrechtstarts entfällt der Bedarf an Start- und Landebahnen. Gleichzeitig erreicht die V22 im Flugzeugmodus eine Geschwindigkeit weit über der von modernen Hubschraubern.
Hinzu kommt die hohe Nutzlast, die dieses Flugzeug verträgt. Kurz gesagt: Eine beeindruckende Maschine - die wir als funktionsfähiges Modell nachbauen wollen.
Basis wird ein Depron-Rumpf werden mit etwa 70cm Länge und 60cm Spannweite, angetrieben von zwei Brushlessmotoren, Lageregelung über mindestens 2 Gyros.
Ziel ist es, das ganze kostengünstig, einfach und leicht nachbaubar zu gestalten. Derzeit sind 3 Prototypen in Arbeit.
Mehr dazu in der Rubrik "V22 - Osprey als RC-Flugmodell"
...später gibt hier weitere Informationen, euer Ole
Webseite gestartet
16. Januar 2009
Willkommen auf www.rc-flieger.de - Alles zur RC-Flieger!
Auf dieser Seite werden in Kürze Bau- und Flugberichte, Testberichte von Komponenten, Videos, Fotos und vieles Mehr zum Thema Modellflug zu finden sein!
Ihr findet hier Antworten auf viele Fragen, Infos und Anregungen zu verschiendenen Bauprojekten, experimentellen Modellflugzeugen und vieles mehr.
Ich freue mich über Kritik und Anregungen! [Kontakt]
Bitte schaut in den nächsten Tagen nochmals vorbei!
Ole
cyclocrosser.de